Erfahre, wie das Mietshäuser Syndikat gemeinschaftliches Wohnen sichert.
Hier erfährst du, wie das Mietshäuser Syndikat strukturiert ist, welche Prinzipien es trägt und wie es gemeinschaftliches Eigentum nachhaltig schützt.
Wie das Mietshäuser Syndikat funktioniert

Bildquelle: https://www.syndikat.org/syndikat
1
Gründung eines Haus- Vereins
Unser Hausprojekt WiLö ist bereits Mitglied im Mietshäuser Syndikat. Nun gründen wir einen Haus- Verein. Der Verein WiLö e.V. wird ebenfalls Mitglied im Mietshäuser Syndikat und übernimmt die Selbstverwaltung, die Geschäftsführung und hat ein Vetorecht bei Hausverkauf, Satzungsänderungen und der Ergebnisverwendung.
2
Gründung einer Haus- GmbH
Im zweiten Schritt gründen wir die Haus- GmbH WiLö. Beim Erwerb unseres Hauses wird die Haus- GmbH Eigentümerin und unsere Vermieterin.
3
Selbstverwaltung und Schutz
Das Mietshäuser Syndikat wird neben dem Haus- Verein WiLö e.V. Gesellschafter*in. Wir Bewohner*innen organisieren uns eigenverantwortlich, während das Syndikat das Eigentum schützt, Vernetzung und erprobtes Wissen zur Verfügung stellt und so langfristig stabile Mieten sichert.


Aktuell gibt es 203 Mietshäuser Syndikate in Deutschland
Weitere 27 Projektinitiativen sind am Start, und es werden immer mehr, die sich interessieren für:
- Gemeinschaftliches Eigentum
- Demokratische Struktur
- Langfristige Sicherung stabiler Mieten
- Nachhaltige Wohnprojekte
- Verknüpfte Organisationen
- Vernetztes Wissen
