Wer wir sind

Wir sind aktuell neun Menschen und ein Kater im Alter von 13 bis 47 Jahren. Bunt zusammengewürfelt haben wir alle unsere eigene Geschichte und Verbindung mit diesem Haus. Das Haus sucht sich seine Bewohner*innen selbst aus. Davon sind wir mittlerweile überzeugt. Unsere Gemeinschaft ist über die Jahre organisch gewachsen. Sie ist wie eine Pflanze, die zufällig irgendwo den perfekten Untergrund gefunden hat zum Wachsen und nun der Sonne entgegenstrebt. Wir sind schon durch Höhen und Tiefen miteinander gegangen. Es wurden sogar schon zwei ehemalige Bewohner in diesem Haus liebevoll zum Sterben begleitet.

Wir sind sehr verschieden und doch teilen wir vieles miteinander. Wir wollen gemeinschaftlich leben und damit auch beispielhaft vorangehen, denn das Leben bietet mehr Alternativen neben den klassischeren Wohn- und Lebensmodellen. Wir haben größtenteils ganz normale Jobs, einige von uns sind selbstständig oder verwirklichen sich nebenberuflich als Künstler*in. Das gemeinschaftliche Leben stillt essenzielle Grundbedürfnisse nach bezahlbarem schönen Wohnraum, menschlichem Kontakt, gemeinsamem Wachstum und gegenseitiger Unterstützung. Vielen Menschen in unserer Gesellschaft fehlt dies aufgrund unterschiedlicher Faktoren. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und individuelle Lebensereignisse zwingen heutzutage einige dazu relativ isoliert zu leben, was letztlich nicht unserer menschlichen Natur entspricht.

Wo wir wohnen

Wir wohnen in zwei wunderschönen alten Fachwerkhäusern in der Fürther Altstadt. Erstmalig bebaut wurde hier 1680. Aus den Aufzeichnungen des Stadtarchivs geht hervor, dass das Grundstück zum Lochner’schen Gesamtbesitz von ca. 1700-1754 gehörte. Pfarrer Lochner ließ hier in der Altstadt einen prachtvollen barocken Garten entstehen, in diesem kultivierte er seltene Blumen und Pflanzen. Es gab ebenso Springbrunnen, künstliche Grotten und ein Wasserrad. Das Haus 16 kann damals eine Orangerie oder ein Gartenhaus gewesen sein. Auch eine Baumschule soll dazugehört haben. Spätere Besitzer waren u.a. die Bäckermeister Fuchs und Kolb.